Lektüretipps zum Wochenende: Blasphemie, von 9/11 zur Pandemie, Gedenkkultur, „Nationalsozialismus“, Autoritarismus in Polen und anderswo, Simmels Konkurrenz, Ökonomie korrumpiert, Betrug und Täuschung, Weltkarten, Oumuamua außerirdisch, Künstliche Intelligenz und Quantencomputer, Lockdown ohne Hoffnung, Agambens nacktes Überleben, Onlineunterricht, Staatsversagen in der Handlungstheorie, Habermas und die Technokratie, Vertrauen, Harald Welzer über Verschwörungsglaube, Schopenhauer bleibt zu Hause.
Schlagwort: Technokratie
Links der Woche, rechts der Welt 16/19
Lektüretipps zum langen Wochenende: Faschismus durch Gruppendynamik, Ohrwürmer in den Neurowissenschaften, von 1968 bis zur AfD, Debiasing gegen kognitive Verzerrungen im Journalismus, die Erzählung in der Kunst, Morozov über das Internet zwischen Technokratie und Nostalgie, gutes Leben durch Todesangst, der Protestantismus und die Heilige Schrift, Popper, Tiefe, Erinnerungen, Apokalypse, Glück und Politik im Radio, Notre Dame in Flammen und im Computerspiel, BHL rettet Europa im Theater, Roger Scruton erledigt, Klimaschutz als Religion, außerdem Schwarze Löcher, Universitätsbibliotheken, Frauen, Karl Kraus übersetzen, Fernsehen, Aufmerksamkeit, Konjunktiv, Utopie, Jordan Peterson vs. Žižek, Kant, Feuerbach und Marx über Gott, Stadt vs. Land, Wirtschaftsethik, Gentrifizierung, Kommunismus, Luftverschmutzung, Liessmann und sein Fahrrad sowie Osterhasen.
Der Lichtwelpe: Nobelpreisträger wer’n
Die Klo-Kim kennt bereits die Antwort auf die berechtigte Frage, wozu die ganze Lernerei gut ist. Nur den Sinn der Quantität derer sieht sie noch als zu Erfragendes und hat sich an den Lichtwelpen gewandt.
Propädeutikum und Prolegomena zum Thema „Experten“
13 Thesen und O-Töne zum Expertenwesen vom Experten fürs Expertenwesen.
Einleitung ins Titelthema: Experten
Experten erlauben, erinnern und gemahnen, dass wir uns nicht nicht mit allem auskennen können. Schon Platon erwog ihre Herrschaft über die Deppen und Laien.
Nuestra Señora de Pforzheim. Ein Nachruf
Der Nordbadener Neander nimmt politischen Abschied von seiner Landsmännin Ute Vogt (SPD).