Wir sind jung und machen uns Sorgen über unsere Chancen auf dem Arbeitsmarkt: über sechs Zahlen, die die Welt bedeuten.
Kategorie: Hochschule
Kritik der Geisteswissenschaften
In einer fünfteiligen Essay-Reihe hat Stefan Schulze Beiering von Lichtwolf Nr. 31 bis 35 scharfe Kritik an den Geisteswissenschaften geübt. Lesen Sie in diesem Dossier alle Aufsätze über Methode, Begriff, Literaturbeleg, Subjektivität und Objektivität.
Ausdruck einer schizophrenen Weltanschauung
…das sind die Geisteswissenschaften. Der fünfte und letzte Teil der Serie zur Kritik an den Geisteswissenschaften beschäftigt sich mit den philosophischen Entscheidungen, die das moderne Menschenbild prägen.
Die Argumentationsmuster der Geisteswissenschaft
Die Geisteswissenschaften beeindrucken durch rationale Argumentation. Doch was ist rational? Wie argumentieren die Geisteswissenschaften, um überzeugend zu wirken? Damit Fragen beschäftigt sich der vierte Teil der Essay-Reihe zu den Geisteswissenschaften.
Subjekt und Objekt(ivität)
Der Mensch kann sich am eigenen Intellekt aus dem Sumpf der Subjektivität ziehen – so die neuerliche Variante des Münchhausen-Stücks. Über die Geisteswissenschaften und ihre unmögliche Objektivität.
Die Standards: Methode, Begriff und Literaturbeleg
Die geisteswissenschaftlichen Fächer arbeiten nach einem einheitlichen Programm, das sie zu Wissenschaften erhebt. Wer hat dieses Programm geschrieben? Das ist das Thema des zweiten Teils der Essayreihe zur Kritik der Geisteswissenschaften.
Warum Kritik an der Geisteswissenschaft wichtig ist
Zum Auftakt der neuen Essayreihe zur Kritik an der Geisteswissenschaft gilt es zunächst zu klären, warum Kritik an der Geisteswissenschaft Not tut und was dabei unter Geisteswissenschaft zu verstehen ist.
Ein Fallbeispiel für ausgewachsene Geisteswissenschaft
Helmut Danners Buch „Verantwortung in Ethik und Pädagogik“ (Athena Verlag, 2010) versucht, die Erziehung auf philosophische Grundlagen zu stellen, damit Eltern und Lehrer endlich wissen, wie sie aus ihren Kindern Erwachsene machen können.
Humboldt? Der Unternehmensberater!
Markt-Schreierisches vom Zukunftskongress zum Jubiläum der Uni Freiburg im September 2007.
Besser als ausgedacht
Röhlig-Matusseks Gebrabbel über Stiefel und Elite.