Lektüretipps zum Wochenende: Transhumanismus als Religion der Lebensverlängerung, buddhistische Gelassenheit und Kadavergehorsam, kognitive Verzerrungen beim Klimaschutz, Huntingtons Kampf der Kulturen fällt aus, der Neobiedermeier der Generation Y, Bücher über Humanität, Künstliche Intelligenz und Faschismus, Rezensionen nach Klappentext, Frauenknast als normaler Ausnahmezustand, Rutger Hauer (†), Gesichtserkennung und Konsumismus im Kino, Politik mit Moral, Herman Melville, Podcasts, Antinatalismus und Marcuse im Radio, außerdem Heimat, Lateinamerika, Tourismus, Gemüse, nutzlose Exzellenz, Kunstkritik der Geisteswissenschaften, Mondlandung, Adorno-Plakette, Radfahren als Philosophie, Expertenregierung, gutes Leben und Stumpfsinn.
Schlagwort: Rezension
Die Kunst, kein Künstler zu sein
Die unbedeutendsten Denker der Geschichte: Artstar Midvejs sozio-ästhetische Philosophie aus dem Jahr 1902.
Links der Woche, rechts der Welt KW 08/17
Linktipps zum WE: Revolution und Chaos bei den Leninisten Trump und Bannon, Mark Fishers deprimierender Kapitalismus, Karl Jaspers schreibt an Heidegger, Uni-Reputation, Reitzenstein geht mit Anwalt gegen Rezension vor, Fritz Breithaupt über Empathie.
Leviathan frisst
Masse und Macht sind nicht gerade appetitliche Themen, und doch ging Elias Canetti sie auf ebenso abenteuerliche wie kulinarische Weise an. Zumindest darin war er originell. Ein Lektürebericht, der Spuren von Polemik enthalten kann.
Von der Kunst, den Menschen zu schaffen
Peter Sloterdijk und die Paläopolitik, die das menschliche Wesen aus seiner Urzeit heraus festzulegen sucht, steht im Zentrum dieser Buch-Rezension durch das Institut für Polytoxikomanologie und Perspektivismus.