Lektüretipps zum Neujahrswochenende: Tiere in Versailles, vormoderne Künstliche Intelligenz, Autos töten, Ökofaschismus, Klimakatastrophe, Seeßlen übers Kino, Johann Georg Hamann und Theodor Lessing, Atomphysik, Dialog trotz Polarisierung, Fake News und Aberglaube früher, Papyrus und Bücherverbrennung, Antike, Mafia, Einsamkeit, Endlichkeit, Medien reden über Freiheit, Krisenkapitalismus nutzt Überwachung, Jahrestage 2022, Feiern, Hoffnung und Dankbarkeit.
Schlagwort: Aberglaube
Links der Woche, rechts der Welt 05/20
Lektüretipps zum Wochenende: Esoterik und Philosophie trotz Kant, Einsamkeit oder Individualismus, toxische Männlichkeit ohne Väter, Minimalismus als Luxus-Lifestyle, Gutmenschen in der Evolutionsbiologie, Kollapsologie und Klimakatastrophe, Großbritannien nach dem Brexit, die Poesie von Gödel, Turing und Einstein, neurowissenschaftlicher Konstruktivismus, Bücher über Friedrich Pollock, KZs und Klimaschutz, Fallada, Restitution, Wohnungsmarkt und Vergänglichkeit im Radio, Bourdieus Habitus in der Mensa, nasse Hunde, Weltuntergangsuhr, Auschwitz-Gedenken, Roger Scruton (†), neue Emojis und die Ontologie der Brötchen.
Komische Sitten!
Nicht nur bei isolierten Naturvölkern lassen sich abenteuerliche Ersatzhandlungen beobachten, auch der vermeintlich auf- und abgeklärte Westen fügt seinem magischen Denken stets neue Beschwörungsrituale hinzu, die er nicht als solche wahrhaben will.
Zeichen und Wunder
Pünktlich zur diesjährigen Sommersonnenwende ist Lichtwolf Nr. 62 erschienen. Das Titelthema des Sommerhefts lautet „Zeichen und Wunder“.
It’s a kind of magic
Die Magie verstößt gegen unsere Erklärungsmuster. Wer ihr eine Berechtigung einräumt, kann kein Christ und auch kein echter Wissenschaftler sein, allenfalls Ethnologe. Jeder Freigeist sollte sich also mit ihr beschäftigen.
Kein Anschluss unter dieser Nummer
Die harten Wissenschaften haben denen des Geistes den Rang abgelaufen, so sehr diese sich auch längst empirisch und beweisbar geben möchten. Als die Mathematik noch Numerologie hieß, ging es auch schon magisch, aber weitaus toleranter und humaner zu.
Schöne Neue Kreidezeit
Tanz um einen vergessenen Begriff, eine vergessene Sache – man weiß es nicht und kommt nicht drauf!