Der oberste Lichtwolf-Verweser hat sich für einige Wochen in Klausur begeben mit den Schwarzen Heften, deren Erscheinen in der Gesamtausgabe eine monatelange Debatte um Martin Heideggers Antisemitismus auslöste.
Kategorie: Philosophie
Vom virtuellen Gewicht der bürgerlichen Pflicht
Was wiegt die Pflicht in einer vom Egoismus regierten Welt? Falls der Pflichtbegriff leer ist, ohne Masse, ohne echten Gehalt, müssten wir uns dann nicht sogar zum radikalen Egoismus bekennen? Eine Spurensuche bei Mauthner, Fichte und Stirner…
Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
Grundkurs zum Heft über Bürgerpflicht: Aus dem Zweiten Abschnitt: Übergang von der populären sittlichen Weltweisheit zur Metaphysik der Sitten – hypothetischer und kategorischer Imperativ.
Einleitung ins Titelthema Bürgerpflicht
Im Deutschen ist es schwieriger als im Französischen, über den „Bürger“ zu sprechen. Links vom Rhein unterscheidet man seit Rousseau den Citoyen vom Bourgeois. Aber was sollen sie und warum und tun sie es auch?
Der […] Gottes
Nicht das Titelthema ist unklar, sondern die Sprache: einige semantische Überlegungen zu
Einleitung ins Titelthema: Der #@%*! Gottes
Anhalter wissen, die Antwort lautet „42“, nicht „Gott“. Welche Weisheiten über das summum ens aber hätten körperliche und grammatikalische Theologie (neben der negativen) zu bieten?
Einleitung ins Titelthema: Experten
Experten erlauben, erinnern und gemahnen, dass wir uns nicht nicht mit allem auskennen können. Schon Platon erwog ihre Herrschaft über die Deppen und Laien.
Einleitung ins Titelthema: Zahlen, Ziffern und Nummern
Ein Sinn für Raum, Zeit und Mengen ist vielen Tieren gegeben und nützt der Selbsterhaltung. Tiere – ob nun der kluge Hans, Ratten, Rabenvögel und Schimpansen sowieso – und unbeschulte Menschenkinder kennen mindestens 1 und 2, während Mengen und…
Weißt du, wie viel Sternlein stehen
Die mathematische Welt ist die bessere, ist sauber, richtig und gut. In ihrer Künstlichkeit ist sie dem Kunstwerk eng verwandt, auch in ihrer Art, Sinn zu stiften und Sinn zu entziehen. Zu „ermessen“ ist dies an Samuel Becketts Bildern der Kalkulation.
Die besten Zahlen zwischen 0 und 10
Von Null über Phi und Pi bis zur Erdbeschleunigung, lässt sich schon im Zahlenraum von 0 bis 10 allerhand entdecken.