Es ist eine vielsagende apokryphe Hymne aufgetaucht, in der Schiller einem Uhu ins Gesicht zu leuchten versucht.
Kategorie: Philosophie
Viehlosovieh: Lachs
Obwohl seit der Antike bekannt, erwähnt ihn kaum ein Philosoph; wohl weil manche Behauptung, die ihm bei Tische und in der Linguistik anhängt, nicht verifizierbar ist.
Die Kunst, kein Künstler zu sein
Die unbedeutendsten Denker der Geschichte: Artstar Midvejs sozio-ästhetische Philosophie aus dem Jahr 1902.
Für das Recht gekämpft und gestorben
Als Sokrates für die attische Demokratie in den Peloponnesischen Krieg zog, war sie kaum noch eine. Nach seiner Rückkehr musste der Veteran ihren Verfall in die Tyrannei miterleben und sich schließlich zum Tode verurteilen lassen.
Außer sich in der Zeit
Was haben Ekstasen im Abschnitt über die Zeitlichkeit in Heideggers „Sein und Zeit“ verloren bzw. zu bedeuten?
Die letzte Kränkung
Für die persönliche wie für die Entwicklung unserer Spezies ist entscheidend, wie wir der Tatsache unserer Unwichtigkeit begegnen.
Der stolze weiße Schwan der Metaphysik
Im Herbst 2014 riefen Glanz & Elend und der Lichtwolf einen Essaywettbewerb zur Preisfrage aus: „Warum gibt es etwas und nicht vielmehr nichts?“ Die beste Einsendung weist die Frage einfach zurück.
Propädeutikum und Prolegomena zum Thema Häuser
Müssten Architekt_innen in ihren Hervorbringungen hausen, würden sie anders aussehen: Hinführung zum Thema des Hefts in 15 knackigen Thesen.
Heimlichkeit und Fremde
Im Mythos zu Hause: Drinnen ist es sicher, draußen ist das Un-Heimliche, so verraten uns Heideggers Blut&Boden-Denke und die ganz alltägliche Furcht vor dem Fremden.
Einleitung ins Titelthema „Mars“
Abgesehen von der Venus und „unserem“ „eigenen“ zieht kein Planet so viel assoziative Aufmerksamkeit auf sich wie der Mars, der im Abendland bis vor kurzem für den Kriegsgott stand (und heute weltweit für einen Schokoriegel).