Der Riemen ist ein Synonym zu langen Texten wie zum Penis und dieses Heft bringt all das zusammen, weshalb es definitiv nicht jugendfrei ist: Sexualität und Mobilität, Maschinen und Prügelstrafen, dazu Mäuse, NGR und Trotzphilosophie auf 88 Seiten.
Wenn ein Wort so vieldeutig ist wie „Riemen“, sind stets auch anrüchige Bedeutungen dabei. Der Lederstreifen ist ein Synonym zu langen Texten wie zum Penis und dieses Heft bringt all das zusammen, weshalb es definitiv nicht jugendfrei ist.
In Lama-Tempeln findet sich die Dura, ein aus Pferdefell geschnittener Riemen, mit dem Sündern und Frevlern die Prügelstrafe verpasst wird. Solche Erziehungsmethoden sind hierzulande out, könnten aber noch Ludwig XVII. betroffen haben oder auch nicht, denn um den in der Französischen Revolution verschwundenen Thronfolger ranken sich viele Mythen und Räuberpistolen, die Osman Hajjar versammelt. Die vom Kind gefürchtete Prügelstrafe kehrt bei analen Charakteren als geiler Sexspaß wieder. Bdolf hat eine SM-Wichsvorlage aus dem Sperrmüll gefischt und stellt sie vor, während Marc Hieronimus über die Tiefenpsychologe von Sadomaso und Analverkehr nachdenkt.
Adelungs Wörterbuch kennt viele dazu passende Riemenarten – etwa das Arschsiel, an dem Grubenjungen die Lore durchs Bergwerk ziehen, oder den Backenriemen am Hintergeschirr des Pferdes. Der Riemen als Pimmel rührt womöglich von den Lupercalien her, bei denen kaum bekleidete Jünglinge durchs antike Rom rannten; unfruchtbare Frauen versprachen sich die Erfüllung ihres Kinderwunsches, wenn sie von den Jungs eins mit dem Ziegenfellriemen verpasst bekamen.
Sarah Maria Lenk stellt die NoFap-Bewegung vor, die nur noch metaphorisch Hand an sich legt und so ihr Sex- und Berufsleben in der Leistungsgesellschaft in den Griff kriegen will. Das ist auch eine Antwort auf die Problematik von Sex und Sünde, die so manche scholastische Logelei seit Augustinus ergab, wie Michael Helming darstellt, während Bdolf einen Text über Nietzsches verklemmtes Verhältnis zu den Frauen ausgegraben hat.
Das „Wörterbuch der deutschen Umgangssprache“ belegt ab 1910 die Wendung „abgeschnallt haben“ für „sich geschlechtlich wieder beruhigt haben“. Riemen halten ja nicht nur vedische Wagen („VW“) zusammen, wie Martin Köhler in seiner Kolumne erinnert, sondern auch die Uniform z.B. von Robert Musil, über dessen Militärzeit Michael Helming schreibt. Der Riemen, an dem man sich zu reißen hat, findet sich nicht nur als Gürtel, Koppel, Zaum, Nestel und Senkel, als Fessel und Geißel im Kleiderschrank, sondern eben auch ins Geistige übertragen – und bald dann auch als Kernstück der Maschine, zu der Georg Frost einige Textstellen von Marx, Engels, Kafka und Mühsam zusammengetragen hat.
Adelung mutmaßt über eine Verwandtschaft der Worte Raum, Rahmen und Riemen, und was dergestalt die Dinge zusammenhält ist auch ein Symbol für Schwierigkeiten, deren berühmteste der Gordische Knoten ist, der sich in dem Riemen befand, der Deichsel und Joch am Streitwagen des Königs Gordion verband. Der Riemen als praktisches Zeug dient zum Festmachen am Fuß, am Pferd und am Schiff, später als Keilriemen zur technischen Überwindung der Entfernung, mit deren Phänomenologie sich Schneidegger befasst.
Zwischendurch stellt Bdolf – neben dem Propädeutikum zum Titelthema – das Programm des legendären März-Verlags vor und Norbert Hildebrand dichtet über Rasenmäher und das Outfit toter Könige, in Haiku-Form geht es diesmal ums Denken von Mauthner und Platon.
Den hinteren Heftteil eröffnen die tragbaren Gedanken aus der Redaktion und der Dezember aus dem Zyklus „Die zwölf Monate“ der Renate von Charlottenburg. In der Reihe „Viehlosovieh“ portraitiert Marc Hieronimus die Maus als armes Tierchen, das alles kleinkriegt, gefolgt von den Aphorismen Pro Domo et Mundo. Schneidegger hat sodann einen Nachruf auf eine Katze vorzulegen und Bernhard Horwatitsch einen auf die Demokratie überhaupt. Nach den Rezensionen in unter 800 Zeichen folgen noch zwei Portraits: Marc Hieronimus würdigt den Ökonomen Nicholas Georgescu-Roegen (1906–1994) als vergessenen Ersten, der nüchtern auf die Bombe hinwies, die im wirtschaftlichen Weiterso tickt. Rüdiger Spiegel erinnert in der Reihe „Die unbedeutendsten Denker der Geschichte“ an Jörn Anderweg, dessen verschollene Trotzphilosophie eine Apologie kluger Einmischung hätte sein können. Und dann ist das Heft zu Ende.
Der Riemen ist ein Synonym zu langen Texten wie zum Penis und dieses Heft bringt all das zusammen, weshalb es definitiv nicht jugendfrei ist: Sexualität und Mobilität, Maschinen und Prügelstrafen, dazu Mäuse, NGR und Trotzphilosophie auf 88 Seiten.
2 Editorial & Impressum
3 Riemen Einleitung ins Titelthema
3 Der Jugend zum Geleit Propädeutikum und Prolegomena zum Thema „Riemen“
von Bdolf
4 Im Falle eines Phallus Leider geil: Die Erektion nach Augustinus
Mittelalterliche Philosophen argumentierten sowohl mit Aristoteles oder Platon als auch mit den Kirchenvätern. Damit alles unter den Hut der allmächtigen Religion passte, bog man an der Beweisführung zuweilen ganz hübsch und lustig herum.
von Michael Helming
13 Phsphrszrnd Lyrk Jeden Samstag ist es soweit
von Norbert Hildebrand
14 Die größten Riemen der Weltgeschichte I Der MÄRZ-Verlag
von Bdolf
16 Naundorffs Abenteuer Der Sonnenkönig von Spandau
Ludwig XVII. wurde mit Schusters Riemen gezüchtigt und verschwand in den Wirren der französischen Revolution, um in Gestalt des Berliner Uhrmachers Karl Wilhelm Naundorff Auferstehung und einen mystisch-aufklärerischen Neoabsolutismus zu feiern.
von Osman Hajjar
25 Phsphrszrnd Lyrk Luxxus belt
von Norbert Hildebrand
26 Die größten Riemen der Weltgeschichte II Nietzsche und die Frauen
vom Nietzscheversteher Bdolf aus der Fraktur ins Neuhochschriftdeutsche übersetzt
28 Weg von All bis Zimmer Die Entfernung der Entfernung
Was gerät aus dem Blick, wenn alles immer näher zusammenrückt? Überlegungen zum Raum im Zeitalter der technischen Überwindbarkeit aller Entfernungen
von Timotheus Schneidegger
37 Kurz gedacht Denker im Haiku: Mauthner & Platon
von Michael Helming (mh) und Bernhard Horwatitsch (bh)
38 Die größten Riemen der Weltgeschichte III Sehr „geehrtes“ Ehepaar XXXXX
Fundstück aus dem Freiburger Sperrmüll: Ein älterer Handwerker schreibt sich eine Masturbationsvorlage.
gefunden von Bdolf
40 Sexualkunde Die härtere Gangart
Was fasziniert Männlein und Weiblein an gröberen Sexualpraktiken von BDSM bis Analverkehr? Mutmaßungen über die Tiefenpsychologie des abseitigen Riemengebrauchs
von Marc Hieronimus
45 Volkswagen Stufen zum Nichts: Riemen
Kolumne von Martin Köhler
46 Philosophen in Uniform: Robert Musil Das Ich, die Kaderschmiede und andere Abgründe
Der Schriftsteller Robert Musil (1880–1942) promovierte 1908 mit einer Arbeit über Ernst Mach. Seine Literatur kreist um die Konstruktion des Selbst und zuweilen um Erfahrungen beim Kommiss und im Weltkrieg.
von Michael Helming
56 Internetkultur Anti-Onan
„Den Riemen polieren“ / „am Riemen reißen“: Zwischen diesen beiden Redensarten bewegt sich die Internetsubkultur NoFap, die alles Schlechte in ihrem Leben auf Masturbation zurückführt und sich deshalb am Riemen reißen will.
von Sarah Maria Lenk
59 Riemen der Weltliteratur Rage against the Machine
von Georg Frost
60 Kurz lesen, lang nachdenken Der tragbare Gedanke 64
von Bdolf (bd), Filbinger (fi), Michael Helming (mh), Bernhard Horwatitsch (bh), Jean-Baptiste O’Lebigmac (ol), Timotheus Schneidegger (ts) und Wolfgang Schröder (ws)
62 Renate von Charlottenburg: Die zwölf Monate: Dezember
66 „Diese armen Tierchen“ Viehlosovieh: Maus
Seit Menschengedenken stellen wir dem fiependen Nahrungskonkurrenten nach. Erst im 20. Jahrhundert erfuhr die als „Schädling“ geschmähte Maus ihre kulturelle Würdigung.
von Marc Hieronimus
68 Sentenzen für Latrinentür Pro Domo et Mundo 64
von Marc Hieronimus (hi), Michael Helming (mh), Bernhard Horwatitsch (bh), Wolfgang Schröder (ws) und Timotheus Schneidegger (ts)
69 Für Trauni (200?–2018) Nachruf auf eine Katze
von Timotheus Schneidegger
70 Gardinenpredigt Demokratie für eine Woche
Die Freiheit begann mit einem Klagelaut und wird bis zu ihrem stillen Ende eine Zumutung bleiben.
von Bernhard Horwatitsch
73 Rezensionen in < 800 Z. Kurz & Klein 64
von Bdolf (bd), Bernhard Horwatitsch (bh), Michael Helming (mh), Marc Hieronimus (hi) und Wolfgang Schröder (ws)
76 Lebende & Leichen: Nicholas Georgescu-Roegen (1906–1994) Entropie in der Ökonomie
Einer der wichtigsten Vordenker der Postwachstumsökonomie geriet nach seinem Tod bald ins Vergessen – und damit die Bombe, die im Weiterso tickt.
von Marc Hieronimus
86 Die unbedeutendsten Denker Philosophisch der Philosophie trotzen
Im 19. Jahrhundert hielt der Buchdrucker und Essayist Jörn Anderweg (1828–1903) eine Sicht des Mit- und Gegendenkens fest, von der nichts mehr übrig ist.
von Rüdiger Spiegel
88 Autoren & Illustratoren
U1 Titelblatt von Georg Frost
Zusätzliche Information
Gewicht
285 g
Größe
21 × 30 cm
Cookie-Zustimmung verwalten
Einige Funktionen dieser Website setzen die Speicherung von Cookies auf Ihrem Rechner voraus. Darüber hinaus verwenden wir Cookies, um die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.