Wem die Bewältigung des Alltags schon alle Kräfte abverlangt, hat es seit der vollzähligen Ankunft der apokalyptischen Reiter (plus Klimakatastrophe auf dem Begleitpony) noch schwerer: Wie schal wirkt der Stolz darauf, heute wenigstens den Müll rausgebracht zu haben, wenn anderswo gegen widrigste Umstände gekämpft und durchgehalten wird.
Weiter immer weiterzumachen ist aber nicht nur die Grundtugend der Gewinnertypen. Zum Auftakt warnt Marc Hieronimus vorm Weiterso und denkt mit Ivan Illich darüber nach, was sich ändern muss, damit die Gesellschaft eine Zukunft hat. Eine düstere solche verbirgt sich, schreibt Mirko Stehr, in modischen Trends wie Urban Gardening. Ausdauer und der Tod setzen dem Weitermachen Grenzen: Martin Köhler denkt in seiner Kolumne über Kommunikation mit Lebensmüden nach, Michael Helming erzählt von einem Mann, der immer weiterstirbt und Georg Frost erklärt kurz, was es mit Herbert Marcuses Grabstein auf sich hat.
Es wird sowohl historisch als auch futuristisch: Ewgeniy Kasakow zeigt an einer filmreifen Biographie, wie der polnische Widerstandskampf nach der Kapitulation Nazi-Deutschlands weiterging, und Katharina Körting blickt auf die protestantische Kirche, die nach 1945 weitermachte, als wäre nichts gewesen. Redaktionspraktikant Filbinger legt Sci-Fi-Haushaltstipps vom Rande eines Schwarzen Lochs vor, Bdolf lobt das Universum als einzig wahren Weitermacher und sodann die Perry-Rhodan-Hefte als längste fortlaufende Geschichte der Welt. Derselbe Bdolf legt neben den Prolegomena zum Thema ein kleines Lob der Masturbation vor. Schneidegger blickt zum 20-jährigen Bestehen des Lichtwolf vor allem nach vorne aufs Ende und Michael Helming klärt vor Ort in Elea, was an Zenons Leugnung der Bewegung dran ist.
Es folgen ein dreiseitiger Comic von Mirko Stehr über den Alltag im Untergang sowie die tragbaren Gedanken. Michael Helming stellt im hinteren Heftteil die Termite als Viehlosovieh vor, dann werden wieder aktuelle und ältere Werke in je unter 800 Zeichen besprochen. Ewgeniy Kasakow untersucht Fremde Heere Links und Mitte, Siebo Janssen sichtet für Fremde Heere Rechts aktuelle Themen der neurechten Publizistik. Zum 20. Lichtwolf-Geburtstag werden dann einige parallelweltliche Alternativen zur „Zeitschrift trotz Philosophie“ vorgestellt, ehe Marc Hieronimus in der Reihe „Lebende & Leichen“ Pierre Fournier (1937–1973) als frühen Kämpfer gegen die Vernichtung unserer Lebensgrundlagen portraitiert. In der Archäontologischen Warenkunde geht es diesmal um den Zuckerrübenstecher und das Knabenbuch.
4 Schluss mit Ivan Illich Weitermachen? Bloß nicht!
Wir wissen, dass es so nicht weitergeht. Die Medien schreiben seit Jahren davon, das vorliegende sogar schon ein wenig länger als die anderen. Ja, aber wie geht es denn dann bitte weiter?
von Marc Hieronimus
13 Masturbation Untenrum weiter
von Bdolf
14 Immer weiter, immer schlimmer „Alles gut.“
von Mirko Stehr
16 Zum Jubiläum Kein Produkt wie jedes andere
Eine betriebswirtschaftliche und trotzphilosophische Bilanz des Lichtwolf nach 20 Jahren und kurz vor seinem Ende
von Timotheus Schneidegger
24 Marcuses Grab weitermachen !
von Georg Frost
24 Schlechte Unendlichkeit Schlechte Science-Fiction
von Filbinger
26 Saving Leutnant Sobolewski Asche und Diamat
Für viele osteuropäische Widerstandsgruppen ging der Kampf nach der Kapitulation Nazi-Deutschlands weiter. Eine filmreife Geschichte aus dem Kalten Krieg
von Ewgeniy Kasakow
35 Weiter bis zum Tod Die Marcinkowski-Stiftung
von Michael Helming
37 Weiter nach dem Tod Belohnung im Jenseits
von Bdolf
38 Protestanten nach 1945 Liquidierung der Vergangenheit
Kain ist’s gewesen: Indem sie die Stunde Null schlagen ließen, konnten deutsche Protestanten 1945 weitermachen, als wäre nichts gewesen.
von Katharina Körting
48 Das Universum Der einzig wahre Weitermacher
von Bdolf
50 Bewegung & Zerlegung Weitergehen! Weitergehen! Hier gibt es nichts zu sehen!
Athen war gestern. Bei einem Besuch im heutigen Elea geht im direkten Vergleich nur wenig. Kein Wunder, soll von hier aus doch die Szene der antiken Bewegungsleugner ihren Ausgang genommen haben.
von Michael Helming
59 Lebensmüdigkeit Stufen zum Nichts: Weitermachen
Kolumne von Martin Köhler
60 Unser Mann im All Die längste fortlaufende Geschichte der Welt
Ende dieses Jahres erscheint das 3200. Heft der Heftroman-Serie „Perry Rhodan“. Die Gesamtauflage der Hefte hat irgendwann die Milliardengrenze überschritten; mit allen Neben-Serien nähert man sich der Marke von 5.000 Einzeltiteln. Ein Triumph des Weitermachens!
von Bdolf
66 Comic Zuhause während der Apokalypse
von Mirko Stehr
69 Kurz lesen, lang nachdenken Der tragbare Gedanke 78
von Bdolf (bd), Michael Helming (mh) und Jean-Baptiste O’Lebigmac (ol)
70 Kotfressende Kommunisten Viehlosovieh: Termite
von Michael Helming
72 Rezensionen in < 800 Z. Kurz & Klein 78
von Bdolf (bd), Martin Gohlke (mg), Michael Helming (mh), Marc Hieronimus (hi) und Martin Köhler (mk)
75 Was Linke schreiben Fremde Heere Links 78
von Ewgeniy Kasakow
75 Demokraten bei der Arbeit Fremde Heere Mitte 78
von Ewgeniy Kasakow
77 Was Rechte schreiben Fremde Heere Rechts 78
Analyse der neurechten Publikationen
von Siebo M. H. Janssen
80 Zum 20. Geburtstag Alternativwolf
von Michael Helming (mh), Marc Hieronimus (hi), Martin Köhler (mk), Elisa Nowak (en) und Timotheus Schneidegger (ts)
84 Lebende & Leichen: Pierre Fournier (1937–1973) Anführer wider Willen
Er ist zu früh verstorben, um ein „Werk“ zu hinterlassen, und gleich mehrere andere Persönlichkeiten sind als Pierre Fournier bekannt geworden. Dennoch kennt in Décroissance-Kreisen jeder den Mann, der sich im Kampf gegen die Vernichtung unserer Lebensgrundlagen geopfert hat.
von Marc Hieronimus
93 Zuckerrübenstecher / Knabenbuch Archäontologische Warenkunde 78
von Martin Köhler (mk) und Bdolf (bd)
94 Autoren & Illustratoren
Zusätzliche Information
Gewicht
310 g
Größe
21 × 30 cm
Cookie-Zustimmung verwalten
Einige Funktionen dieser Website setzen die Speicherung von Cookies auf Ihrem Rechner voraus. Darüber hinaus verwenden wir Cookies, um die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.