Über die Herrschaft des schnöden Mammons wird schon so lange geschimpft, dass der Moralismus nun endlich zum titelthemengebenden Terminus „Gut & Börse“ [sic!] zusammengeschnurrt ist. Michael Helming nimmt sich zu Beginn das Geld vor und blickt auf die Kulturgeschichte seiner Aufbewahrungsformen. Ganz praktisch wird es im Lichtwelpen, wo Onkel Bdolf der Generation Bitcoin ein kleines Börsen-ABC vorlegt. Die PR ist super, aber die bildungspolitische Wirklichkeit in Baden-Württemberg ist düster, wie Martin Köhler in seiner Kolumne dokumentiert.
Schneidegger denkt mit Marx und Heidegger darüber nach, ob das Kapital ein Subjekt oder eher ein Geschehen ist, und Marc Hieronimus zeigt auf, wie sich mittels TRIZ Innovation trotz Kapitalismus erreichen lässt. In dem Bereich sehr aktiv war Thomas Midgley, den Georg Frost als Umweltkatastrophe auf zwei Beinen portraitiert. Ein Portrait des mindestens so fragwürdigen Duma-Spitzels Roman Malinowski legt Ewgeniy Kasakow vor.
Der Schrei nach Gerechtigkeit ist auch ein seltsamer Moralismus, gegen den gleichfalls Kasakow argumentiert. Wie die guten Christinnen von Maria 2.0 die katholische Kirche durch Kritik rettbar erscheinen lassen, das untersucht Elisa Nowak. Dafür, dass der Mensch eigentlich gut ist und bitteschön bleiben soll, wirbt Götz Eisenberg. Zwischendurch beleuchtet Bdolf im Propädeutikum und in Miniaturen die olfaktorische Neutralität des Geldes und Mirko Stehr stellt im Comic dar, wie gemütlich man sich im falschen Leben einrichten kann.
Auf die tragbaren Gedanken und eine Extraportion Kurzrezensionen folgt im hinteren Heftteil die Reihe „Philosophen in Uniform“: Michael Helming spekuliert darüber, welchen Beitrag die Erfahrungen im Alexander-Tross auf die berühmte Skepsis des Pyrrhon von Elis gehabt haben. Nach den Aphorismen pro domo et mundo blickt Siebo M. H. Janssen auf die jüngsten Ausgaben der neurechten Publizistik (Sezession, Cato, Junge Freiheit) und wie schwer man sich dort damit tut, einen Konservatismus zu entwickeln, der den Namen verdient. In der Archäontologischen Warenkunde portraitieren Bdolf und Hieronimus das Sparbuch bzw. den Tabak und am Ende, das es manchmal zweimal gibt, stellt uns Redaktionspraktikant Filbinger den Wurm als Viehlosovieh vor.
4 Wenn das Geld im Kasten klingt… Von Kohlen & Steinen in Katzen & Schweinen
Geld und Beutel haben seit jeher ein enges, in Teilen fast erotisches Verhältnis. Man sieht sie überall, unzertrennlich vereint, gleich ewig frischverliebten Pärchen. – Meditation über eine Romanze mit Casanova und viel Marie.
von Michael Helming
13 Wofür Geld da ist Stufen zum Nichts: Gut und Börse
Kolumne von Martin Köhler
14 Das Kapital Gelt negiert die Weld
Die herrschende Ordnung ist die Ordnung, die über und durch uns alle herrscht. Kann es einen Ausweg, einen Zusammenbruch oder gar eine Revolution geben, die diese Herrschaft nicht erneuern und festigen würde?
von Timotheus Schneidegger
24 Gegenseitige Hilfe Das moralische Ozonloch
Zum Verhältnis von Markt und Moral
von Götz Eisenberg
25 Non olet (I) Der dunkle Priester
von Bdolf
26 Gerechtigkeit „Mir steht es (nicht) zu“
Die Frage, ob etwas gerecht sei, ist ebenso populär wie unsinnig. Ein Plädoyer für den Abschied vom Prinzip der Gerechtigkeit
von Ewgeniy Kasakow
33 Thomas Midgley Jr. Gut gemeint…
…ist schlecht gemacht, wie der Volksmund weiß und sich an einer Umweltkatastrophe auf zwei Beinen zeigt.
von Georg Frost
35 Non olet (II) Das Geld liegt auf der Straße
von Bdolf
36 TRIZ Innovation
Der Kapitalismus beschert uns in jeder Saison noch ungeheurere Warensammlungen. Etwas tatsächlich Neues aber lässt er nicht zu.
von Marc Hieronimus
44 Lichtwelpe Spezial: Das kleine Börsen-ABC
Hey Kidz! Ihr wisst nicht, wohin mit euren erminten Bitcoins? Ihr wollt noch mehr Geld machen und auch weiterhin andere die Stromrechnung dafür zahlen lassen? Ab an die Börse! Alles, was ihr dafür wissen müsst, erklärt
von Bdolf!
46 Maria 2.0 Gute Christinnen
Die Bewegung „Maria 2.0“ fordert Zugang für Frauen zu allen kirchlichen Ämtern, kritisiert die Machtstrukturen in der Katholischen Kirche und betreibt deren verlegerische Ehrenrettung.
von Elisa Nowak
52 Roman Malinowski Der rehabilitierte Spitzel
Die russische Staatsanwaltschaft rehabilitiert Roman Malinowski, der als Spitzel des zaristischen Geheimdienstes die Duma-Fraktion der Bolschewiki anführte.
von Ewgeniy Kasakow
53 Non olet (III) „Sex und Geld … haben … haben … haben!“
von Bdolf
54 Zuhause während der Apokalypse
von Mirko Stehr
55 Kurz lesen, lang nachdenken Der tragbare Gedanke 77
von Bdolf (bd), Filbinger (fi), Michael Helming (mh), Marc Hieronimus (hi), Martin Gohlke (mg), Ewgeniy Kasakow (ek), Katharina Körting (kk) und T. Schneidegger (ts)
58 Rezensionen in < 800 Z. Kurz & Klein 77
von Bdolf (bd), Martin Gohlke (mg), Michael Helming (mh), Marc Hieronimus (hi), Martin Köhler (mk) und Katharina Körting (kk)
62 Philosophen in Uniform: Pyrrhon von Elis Skepsis als Kriegsfolge?
Kann man ein Jahrzehnt lang im Gefolge einer riesigen Kriegsmaschine durch Asien ziehen, ohne dabei „seinen Knacks weg zu kriegen“? Der Begründer der pyrrhonischen Skepsis ließ die Welt der Erscheinungen hinterher wohl nur noch sehr begrenzt an sich heran.
von Michael Helming
71 Sentenzen für die Latrinentür Pro Domo et Mundo 77
von Michael Helming (mh), Marc Hieronimus (hi) und Timotheus Schneidegger (ts)
72 Was Rechte schreiben Fremde Heere Rechts 77
Analyse der neurechten Publikationen – namentlich neue Ausgaben der Sezession sowie der Cato.
von Siebo M. H. Janssen
75 Sparbuch / Tabak Archäontologische Warenkunde 77
von Bdolf und Marc Hieronimus
76 Langgezogene Demut Viehlosovieh: Wurm
von Filbinger
78 Autoren & Illustratoren
Zusätzliche Information
Gewicht
290 g
Größe
21 × 30 cm
Cookie-Zustimmung verwalten
Einige Funktionen dieser Website setzen die Speicherung von Cookies auf Ihrem Rechner voraus. Darüber hinaus verwenden wir Cookies, um die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.