
Wohin damit und warum? Entsorgung von Überflüssigem oder Abfälligem, aber auch durch Sorgenkritik, dazu Dowlatow und Hunde.
2 Editorial & Impressum
3 Entsorgung
Einleitung ins Titelthema
3 Der Jugend zum Geleit
Propädeutikum und Prolegomena zum Thema „Entsorgung“
von Bdolf
4 Grundver- und Entsorgung
Sorge dich nicht – lese…
Sorgen hatte die Menschheit immer, denn Leben ist nun einmal Sorge. Seit Jahren scheint jedoch einen Trend zum „Sichsorgen“ oder „Sichsorgenmachen“ wahrnehmbar. Wenn dem so wäre, wäre das nicht irrational und absolut unphilosophisch?
von Michael Helming
14 Atommüll
Wenn Entsorgung Sorgen macht
Ein Toast auf eine erfolgreiche soziale Bewegung
von Martin Gohlke
17 Pro Aussterblichkeit
Stufen zum Nichts: Entsorgung
Kolumne von Martin Köhler
18 „Entsorgungspark“
Plastiksprache
Mikroplastik überall: Im Meer, in der Luft, im Duschgel, in unseren Lebensmitteln. Angefangen hat die Seuche mit Wörtern aus Plastik. Ein sprachpflegerischer Essay nach Demeter-Kriterien
von Marc Hieronimus
28 Grüner Kapitalismus
Lebensmittelrettung – auf wessen Kosten?
Ein Berliner Unternehmen kämpft gegen Lebensmittelverschwendung und will damit Geld verdienen – kann das gutgehen? Eine kritische Betrachtung des Konzepts der sogenannten Lebensmittelretter*innen von SirPlus
von Maurice Schuhmann
36 Beckett / Dante
Oh Bruder, da hinaufzugehen – was bringt es?
von Bernhard Horwatitsch
38 Heideggers Sorge
Sorgen machen, schwierig bleiben
Die Sorge ist ein zentraler Begriff bei Heidegger und führt direkt zu Eigentlichkeit und Man. Diese Konzepte sind nicht nur darum bemerkenswert, weil der Einstieg in Heideggers eigentümliche Sprache hier so leicht wie nirgendwo sonst ist.
von Timotheus Schneidegger
47 Kleine Leute
Nazis raus! Aber wohin damit?
Es gibt einen breiten Konsens darüber, dass Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit nicht so gut sind. Aber wie bekämpft man eigentlich diese Ismen? Es gibt nur ein Mittel.
von Marc Hieronimus
49 Witz lass nach
Lustige Entsorger-Witze
von Bdolf
50 Re-Renaissance
Warum ein 400 Jahre altes Buch lesen?
„Ohne Vergangenheit ist die Zukunft nichts weiter als verlängerte Gegenwart“, meint Herfried Münkler. Grimmelshausen hält einen ästhetischen Kenntnisreichtum bereit, den wir im 21. Jahrhundert gut gebrauchen können.
von Bernhard Horwatitsch
60 Lümmeln und Liegen
Softes Sanssouci
Menschen mögen Sachen. Wir alle wollen etwas besitzen, besonders Dinge, die uns „nah“ sind. Deshalb faszinieren uns bestimmte Kleidungsstücke oder Möbel. Mein kleines Sofa ist inzwischen seit fast drei Jahrzehnten mein Ruhepol.
von Michael Helming
69 Handreichung der Müllwirtschaft
Das große ABC der Entsorgung
von Bdolf
70 Kurz lesen, lang nachdenken
Der tragbare Gedanke 71
von Bdolf (bd), Filbinger (fi), Michael Helming (mh), Marc Hieronimus (hi), Ewgeniy Kasakow (ek), Jean-Baptiste O’Lebigmac (ol) und Timotheus Schneidegger (ts)
73 Rezensionen in < 800 Z.
Kurz & Klein 71
von Bdolf (bd), Martin Gohlke (mg), Michael Helming (mh) und Marc Hieronimus (hi)
76 Lumineszierende Lyrik
Tristan Corbière: Rondos für nachher
übersetzt von Stefan Krückmann
80 Lebende & Leichen: Sergei Dowlatow (1941–1990)
„Was hat man schon davon“
Sergei Dowlatow hätte vielleicht großartige Romane geschrieben, wenn ihm nicht ständig der absurde Sowjetalltag dazwischengekommen wäre. Über Literatur als Prokrastination
von Ewgeniy Kasakow
87 Gute Fragen, schlechte Fragen
Frag Reddit 71
von Georg Frost
88 Gold & Scheuklappe
Archäontologische Warenkunde 71
von Michael Helming (mh) und Marc Hieronimus (hi)
89 Herrchen und Knechtchen
Viehlosovieh: Hund
Von Hobbes zu Hegel, von Schopenhauer zu Gauland erweist sich der Hund als das wahre zoon politikon.
von Timotheus Schneidegger
91 Sentenzen für die Latrinentür
Pro Domo et Mundo 71
von Michael Helming (mh), Bernhard Horwatitsch (bh) und Timotheus Schneidegger (ts)
92 Autoren & Illustratoren
U1 Titelblatt von Georg Frost