Inhalt Nr. 44

Das vitaminreiche Winterheft zum Thema Obst, Früchte, Reife und Sünde bedenkt Stillleben, Cioran, Obstler und Zornesfrüchte, außerdem geht es um Brecht, Machiavelli, Karl Schnog und den Wolf: 94 reich illustrierte Seiten im DIN A4 Paperback.

05   Kultur(terrorismus)
Propädeutikum und Prolegomena zum Thema Obst

Lebensmittel sind voller Widersprüche. Das gilt – auch wenn es Frutarier leugnen müssen, um nicht zu verhungern – auch für Obst. Es ist einerseits sehr gesund, andererseits auch bei Parasiten beliebt und kann die Butze vollschimmeln.

von Bdolf

 

06   Kultur(terrorismus)
Saure Kirschen

Künstliches Obst gibt zu denken. Gemalte Früchte sind tote Natur. Aber der Mangel an Leben provoziert und im Still-Leben melden sich Kraft und Begierde. Man will mehr – wahrnehmen, denken, lesen…

von Wolfgang Schröder

 

13   Sozialphänomenologie
Stufen zum Nichts: Obst

Die neue Kolumne von Martin Köhler wagt die Seelenwanderung im Obstgarten des Pythagoras und warnt vor Bohnen.

von Martin Köhler

 

14   Politik
Vom Zorn und seinen Früchten

Oder: Die Wurzeln der Gewalt. Das Dörrobst revolutionärer Theorie? Sagen wir bescheiden: Salonanarchistisches Beharken des immer noch allzu fruchtbaren Bodens menschlicher Grausamkeit.

von Marc Hieronimus

 

18   Der Lichtwelpe
Der Lichtwelpe: Äpfel pflücken im Paradies

Der kleine Kevin-Apostates möchte im Selbststudium eine Thematik des Religionsunterrichts vertiefen sowie Rechtsbeistand in einer delikaten Angelegenheit erheischen; Rat erhält er vom lieben Onkel Bdolf.

von Bdolf

 

20   Philosophistik & Misosophie
Die paradiesische Pomologie des Emil Cioran

Landläufig wird er als „König der Pessimisten“ geführt; seine Äußerungen über Tod und Selbstmord werden „schwarz“ oder „provozierend“ genannt. Ein Blick in Ciorans kargen Obstkorb verweist jedoch auf eine Sehnsucht, die nurauf den ersten Blick düster ist.

von Michael Helming

 

27   Politik
Fallobst. Eine Collage

Drama um die Frucht: Ein Freitagnachmittag im Spätsommer 2015 auf einer Anhöhe im Schwäbischen, Obstplantagen ringsum, in der Ferne die Ruinen einer Stadt. Etwa ein Dutzend junge Männer unterschiedlicher Herkunft hat sich um eine Parkbank versammelt.

von Nebukadnezar Böhm

 

30   Philosophistik & Misosophie
Wem gehört die Kokosnuss…

…und wer hat den Apfel mit der Birne getauscht? Diese Fragen sind so selbstverständlich, dass man kaum überlegt, wo sie herkommen oder warum sie überhaupt gestellt werden. Ein Märchen über die Evolution der Herrschaft des Obsts.

von Matthias Laux

 

34   Philosophistik & Misosophie
Die Wahrheit des schrumpeligen Apfels

Wo kein Obst wächst, ist Wahrheit Geschmackssache. These: Die Stadt mit ihrem vorherrschenden technisch-urbanen Denken ist nicht wahrheitsfähig im Gegensatz zum provinziell-physischen Denken.

von Timotheus Schneidegger

 

38   Philosophistik & Misosophie
Wer hat’s gesagt – Adorno oder Heidegger?

Das heitere Ratespiel der Rationalitätskritik für zwischendurch.

von Timotheus Schneidegger

 

44   Lebenswelt
Obst-Collagen

Zwei überraschend gruselige Collagen zum Titelthema aus Photos und Zeitungsausschnitten.

von Tristan Valentin Katzenellenbogen

 

46   Phosphoriszierende Prosa & Lyrik
Toda la fruda

Eine philosophisch-weltanschauliche Sittengeschichte des Obstes in Konjunktion mit fruchtigen Geschichtchen aus dem wirklichen Leben: „Na, proschd Obschd!“

von Bdolf

 

49   Sozialphänomenologie
Überfall-Obst

oder der Beweis, dass nicht nur Rindviecher arme Schweine sind. Eine kleine Geschichte zum Mit- und Nachdenken.

von Tina Wirtz

 

50   Lebenswelt
Kulturgeschichte beim Obstler

Bei einem Fäßchen Trinkobst ist gut Räsonieren über die Wege, die der Apfel vom Garten Eden über Newtons und Tells Schädeldecken bis in die Weltweisheit rumänischer Grundschulpädagoginnen und darüber hinaus genommen hat.

von Vasile V. Poenaru

 

56   Lebenswelt
Bananenrepublik

Zeilen eines westdeutschen Kosmonauten aus ostdeutschen Großstädten, wo WLAN geschnorrt werden muss und der Banane als Signum der Globalisierung nachgespürt wird.

von IPuP-Press

 

58   Kultur(terrorismus)
Obst / Paradies

Zwei kopierte Einträge aus der „Morpho-etymologische Enzyklopädie der deutschen Alltagsprache“ hrsg. von von Arno I. Mumreisch.

von Marc Hieronimus

 

60   Lebenswelt
Die größte Bratwurst der Welt: Die Früchte am Baum der Erkenntnis

…sind bekanntlich in der Bibel unbestimmt und erst später als Äpfel dargestellt worden. Zum Fordern und Fördern der Geschmacksnerven geben acht Autoren ihren Senf zu christlicher Pomologie und zur Botanik von Sünde und Erkenntnis ab.

von Bdolf, Filbinger, Jörn-Hagen Progrogge, Michael Helming, Rüdiger Spiegel, Tina Wirtz, Tobias Stenzel, Wolfgang Schröder

 

62   Lebenswelt
Erkenntnis der Früchte

Eine Übersicht über Alltagsobst sortiert nach Ekligkeit und Leckerheit – von Holger Apfel über gespritztes Obst und Leibesfrüchte bis hin zum Bananenschlecken.

von Georg Frost

 

64   Kurz und Klein
Kurz und Klein 44

In unter 800 Zeichen werden besprochen Bücher von Christoph Helferich, Elmar Dod, Schröder und Kalender, Tardi und Vautrin sowie aktuelle Ausgaben der Zeitschriften Asphaltspuren, DUM und Zeitzoo.

von Bdolf, Marc Hieronimus, Michael Helming, Timotheus Schneidegger

 

66   Irgendwas mit Medien
Das Gerede vom Herbst 2013

Rückblick auf die Feuilleton-Themen der vergangenen Saison, u.a. Reich-Ranicki, Wahlherbst, Lampedusa, Buchmesse, Snowden, Gurlitt und Tebartz-van Elst.

von Georg Frost und Timotheus Schneidegger

 

67   Intime Interna
Endlich wieder unter uns!

Anmerkungen zum Ende einer unerhörten öffentlichen Aufmerksamkeit durch das endgültige Satiremagazin Titanic.

von Timotheus Schneidegger

 

67   Philosophistik & Misosophie
Ungleiches und Gleiches: Cogito trifft I guess

Aus Rüdiger Spiegels trotz-philosophischem Merkzettelkasten stammen Notizen zu verschiedenen Arten zu denken und davon zu sprechen.

von Rüdiger Spiegel

 

68   Politik
Brecht und Machiavelli

…sind kein Gegensatz, eher im Gegenteil. Denn blickt man (mit Antonio Gramsci im Hinterkopf) auf die politischen Bezüge in Bertolt Brechts literarischem Werk, lassen sich machiavellistische Kernelemente nicht übersehen.

von Philip J. Dingeldey

 

75   Phosphoriszierende Prosa & Lyrik
Ultrakurzmärchen 44

Warum werden keine Mehrchen mär geschrieben und wenn ja, nur als dicke Schwarten unzeitgemäßen Gehalts? Zwei ultrakurze Märchen vom Börgerkönig und vom Schicksal.

von Marc Hieronimus und Timotheus Schneidegger

 

76   Phosphoriszierende Prosa & Lyrik
Leben im Standgas

Lifelong Learning, heute: Glück. GLÜCK!!

von Johannes Witek

 

77   Intime Interna
Totem über mich

Zweimal wurde Vasile V. Poenaru im Text gewordenen Gruppenphoto am Ende der Lichtwolf-Ausgabe vergessen. Als Wiedergutmachung erhält unser Mann in Kanada nun eine ganze Seite zur Selbstauskunft.

von Vasile V. Poenaru

 

78   Politik
Berlin und die Provinz

Beitrag aus: Die Weltbühne, 13.01.1928, Nr. 11, S. 405.

von Ignaz Wrobel

 

80   Kultur(terrorismus)
Viehlosovieh: Der Wolf

Der Freund der vorliegenden Zeitschrift kennt die Skepsis des Uneingeweihten beim nur gut gemeinten Anwerbeversuch: „Wie heißt das Blatt!?“ So sei die erste Folge der Viehlosovieh-Rubrik der ambivalenten Species des Titelhelden gewidmet.

von Marc Hieronimus

 

82   Kultur(terrorismus)
Humor ist eine ernste Sache

Ein Portrait des zu Unrecht vergessenen, rührigen Kabarettisten Karl Schnog aus der Reihe Lebende & Leichen.

von Stefan Rode

 

90   Phosphoriszierende Prosa & Lyrik
Das Ende

Kurze subatomare Geschichte von dem, was die Welt im Innersten zusammenhielt. (Imperfekt!)

von Bdolf

 

91   Philosophistik & Misosophie
Pro Domo et Mundo 44

Neue Sentenzen für Latrinentür und Rasierspiegel.

von Alexander Eilers, Michael Helming, Wolfgang Schröder