13 Thesen und O-Töne zum Expertenwesen vom Experten fürs Expertenwesen.
Kategorie: Medien & Kultur
Propädeutikum und Prolegomena zum Thema „Zahlen, Ziffern und Nummern“
„Die Mathematik ist eine brotlose Kunst, und doch schenkt sie dem Kenner unschätzbare Genüsse!“ Allerdings: Zahlen lügen nicht, aber Lügen zählen. Diese und weitere Weisheiten leiten die von Mathelehrern verwirrte Jugend hin zum Thema.
„Eigentlich wollte ich was mit Buchstaben machen“
Über 120 Millionen Kinder sehen ihn tagtäglich irgendwo auf der Welt im Fernsehen, doch kaum jemand kennt seinen richtigen Namen. Zahlengraf Párátko Utalványozás, US-Schauspieler ungarischer Herkunft, gewährt dem Lichtwolf in seiner Privatwohnung in Greenpoint ein Exklusivinterview.
Zur Verteidigung des Romans
In der vorigen Ausgabe schüttelte Michael Helming den Kopf über die Verehrung, die hierzulande der Textform Roman entgegengebracht wird, während die in jeder Hinsicht überlegene Kurzgeschichte zum Nischendasein verdammt sei. Richtig so!
Wo kein Professor zu Handen, …
Als Heinrich Kämpchen starb, war er als Sozialdemokrat, Gewerkschaftsführer, Streikführer und Dichter eine prominente Persönlichkeit. Heute kann das Werk des Ruhrpottpoeten jedoch als weitgehend vergessen bezeichnet werden.
Kurz & Klein 40
Rezensionen aktueller und älterer Bücher und Zeitschriften in je unter 800 Zeichen.
Das Gerede vom Herbst 2012
Zusammenfassung der Aufreger im Feuilleton des Herbstes 2012.
Propädeutikum und Prolegomena zum Thema „Jenseits des Menschen“
Zwölf Thesen für die Jugend zum und weit über den Menschen hinaus.
Bis die F-Skala platzt
Bei der WELT hat Henryk M. Broder einen europapolitischen Kommentar geschrieben, in dem er Markus Söder und Marine Le Pen in eine Reihe mit Giordano Bruno stellt. Noch bemerkenswerter sind die Leserkommentare.
Propädeutikum und Prolegomena zum Thema „Autobiographie“
Gruß- und Leitwort zur Einführung in sieben Thesen u.a. zur bemerkenswerten Untervöglung Entenhausens und ihren autobiographischen Folgen.