Hinführung der Jugend zum Themenkomplex in elf Thesen.
Kategorie: Medien & Kultur
„Ich mein’s doch nur gut“
Ob Mietwucher oder Exploitation-Filme – das Geschäft mit Perversionen läuft pervers gut.
Propädeutikum und Prolegomena zum Thema Perverse
Was „normal“ und was deviant – das entscheiden Ort und Zeit. Sind wir nicht alle ein bisschen „andersrum“? 13 Thesen zum Geleit.
Einleitung ins Titelthema „Spielchen“
Das Spiel begegnet uns nicht nur in Form von Schauspiel und Instrumentenspiel sowie sexualhormonell bedingten Ambiguitäten. Vielmehr scheinen Theater und Inszenierung allgegenwärtig wie die verbundenen Redensarten zu sein…
Propädeutikum und Prolegomena zum Thema Spielchen
13 Leitsätze wie etwa: Das alte „Rein-Raus-Spiel“ kann so manchen tödlich langweiligen Spieleabend ersetzen. Man sollte viel öfter davon Gebrauch machen.
Der genarrte Homo ludens
Eine Kriminalgeschichte von Jorge Luis Borges zeigt, dass nicht die Aussicht auf den Sieg ein Spiel verlockend macht, sondern seine Regeln.
Saure Kirschen
Künstliches Obst gibt zu denken. Gemalte Früchte sind tote Natur. Aber der Mangel an Leben provoziert und im Still-Leben melden sich Kraft und Begierde. Man will mehr – wahrnehmen, denken, lesen…
Propädeutikum und Prolegomena zum Thema Obst
„Iss Obst und Du bleibst gesund!“, steht auf den Papierobsttüten, in die Landwirte ihre heimisch-selbsterzeugte Ware verpacken. Starkes Stück in einer Kultur, deren Geschichte mit fatalem Obstkonsum begann — zehn Thesen zum ubiquitären Obstverzehr.
Propädeutikum und Prolegomena zum Thema Bürgerpflicht
Heranführung der verwirrten Jugend ans Titelthema vermittelst zwölf redensart- und volksmundorientierter Thesen.
Propädeutikum und Prolegomena zum Thema „Der #@%*! Gottes“
Der Jugend zum Geleit: 11 Thesen über den #@%*! Gottes und die #@%*!gesichter auf Erden.