Lektüretipps zum Wochenende: Sterblichkeit und Todesphänomenologie, Verschwörungstheorien als Religionsersatz, Versammlungsfreiheit als Körperlichkeit der Demokratie, Bücher über die Corona-Krise, Ökologie, Romantik, Fortpflanzung, Pessimismus und Altruismus, Träume, Selbstmord, Autoritarismus und Arbeit im Radio, Regenbogen, Scheitern, Selbstzweifel und Wölfe, Esoteriker, RAF, Debatte um Achille Mbembe, Frankreich und die Zukunft nach der Krise, Klimaschutz, Transhumanismus, Posthumanismus, Ausstellungen zu Arendt und Engels, ein Philo-Blog und das Jacobin-Magazin.
Schlagwort: Phänomenologie
Links der Woche, rechts der Welt 15/20
Lektüretipps zu Ostern: Žižeks Isolation mit Lacan, Agamben über Notstandsfolgen, Habermas über Corona-Krise und Glauben, Taiwan als Vorbild?, Grübeln mit Kierkegaard, Gesundheitssystem zwischen Todesangst und Freiheit, Extinction Rebellion als Sekte, Bücher über Nachhaltigkeit, postfaktische Zeiten, Sexualität und Karl Kraus, Roald Dahl, Navid Kermani, Simone de Beauvoir und der Mars im Radio, Chinas Überwachungsstaat, achtsame Querfront, Stillstand in der Selbstoptimierung, Emanzipation und Transformation nach der Krise, Trumps Totalitarismus, Steven Pinkers Optimismus, Katzen als Vektoren, Angststörungen, Triage, Walter Benjamin, feministische Phänomenologie, Hannah Arendt, Langeweile und intellektuelle (Philosophie-)Zeitschriften.
Links der Woche, rechts der Welt 40/18
Linktipps zum Wochenende: Elitenhass im Rechtspopulismus, Bologna und die Idee der Universität, vom Tunix-Kongress in die Arriviertheit, Technologie stoppt Klimawandel nicht mehr, Rainer Mausfeld über die Scheindemokratie, Recht und Pflicht zur Gastfreundschaft, BioArt als Ästhetik für Naturwissenschaften, Selbsterkenntnis durch Künstliches Leben, Jordan Peterson Rockstar, Bücher über Maschinenethik, Utilitarismus, Jena, Silicon Valley, Hip Hop, Integration, Feminismus und Kunstfreiheit bzw. von Denis Diderot, Chantal Mouffe, Steven Pinker, David Foster Wallace und Peter Sloterdijk, Kriminalitätsvorhersage und Terry Gilliams Don Quijote im Kino, Menschenkenntnis, Puritanismus und Linkspopulismus im Radio, Zeitschriften und Blogger im Visier der AfD-Justiz, Ausstellungen über Pieter Bruegel d.Ä., Sonne und Situationisten, außerdem: Ohnmacht, Neid, Pierre Rémond, Studienabbruch, Langeweile, Künstliche Intelligenz, Lächeln, Minderheiten, Verschwörungstheorien, Katzen, Ratten, Pilze, Phänomenologie und Philosophie als Brettspiel.
Außer sich in der Zeit
Was haben Ekstasen im Abschnitt über die Zeitlichkeit in Heideggers „Sein und Zeit“ verloren bzw. zu bedeuten?
Es beginnt märchenhaft … und dann explodiert alles
Zwei philosophisch inspirierte Versuche, wohlverdienten Hohn über einen besonders trübsinnigen Vertreter des deutschen Geisteslebens auszuschütten: Heidegger und Husserl, die das derbste Zeug überhaupt am Start hatten.