Lektüretipps zum Wochenende: Mimesis nach René Girard, die Lust am Strafen, Bernd Stegemann über Kollektivismus gegen Moralismus, US-Geisteswissenschaften in der Krise, Bücher über Aufklärung, Liberalismus, Zärtlichkeit, Lauheit, Elisabeth Förster-Nietzsche und Hässlichkeit, Steve Bannons Kaderschmiede, Maschinen triumphieren, Frankfurter Buchhandlung bedroht, Wölfe, Ethnonationalismus, Nichts in der Mathematik, Körperlichkeit in der Kognitionswissenschaft, Meinungsfreiheit und Kontrolle in der Arbeitswelt, Geschichte der Eselsbrücke, Handlungstheorie, Postmoderne ist schuld am Rechtspopulismus.
Schlagwort: Nichts
Links der Woche, rechts der Welt 09/19
Lektüretipps zum Wochenende: Plastikmüll und Konsumverzicht, Epidemie der Einsamkeit, Nordkorea zwischen Krieg und Ideologie, Gumbrecht portraitiert Foucault, Kinderlosigkeit in Gemeinschaft, Karl Jaspers und die Atombombe bzw. der BND, Sein und Nichts, Fülle und Leere, Bücher über Achsenzeit, 1979, Verschwinden, Männer, Populismus, Quantenphysik und Heidegger, Moral in der Politik, Kubrick, Kunstmarkt und Empathie im Radio, BWL auf dem Arbeitsmarkt, Mathematik des Lebens und Goldbachs Vermutung, deutsche Ethnologie, Promotion trotz Musikhören, linker Antisemitismus und BHL, Aufmerksamkeit und Ontologie im Digitalismus, Wohnungsnot, Papageien auf Opium, Rhetorik nach Trump, Fasten, der unscharfe Platon, Alibi a priori, Sophisten und das Höhlengleichnis.
Der stolze weiße Schwan der Metaphysik
Im Herbst 2014 riefen Glanz & Elend und der Lichtwolf einen Essaywettbewerb zur Preisfrage aus: „Warum gibt es etwas und nicht vielmehr nichts?“ Die beste Einsendung weist die Frage einfach zurück.
Essaywettbewerb: Warum gibt es etwas und nicht vielmehr nichts?
„Glanz & Elend“, das Magazin für Literatur und Zeitkritik, und der Lichtwolf, „Zeitschrift trotz Philosophie“ schreiben gemeinsam einen Essaywettbewerb unter der Leitfrage aus: Warum gibt es etwas und nicht vielmehr nichts?
Bewusstsein binärer Beliebigkeit
Was haben Hummeln und Computer gemeinsam? Beide können technisch gesehen gar nicht funktionieren, tun es aber aus Unwissenheit trotzdem. Erstere haben keine Ahnung von Aerodynamik, letztere keine von Zahlen.
Das Dezimalsystem – Segen oder Fluch?
War früher, als wir noch mit Keulen gerechnet haben (wer gewinnt, hat Recht), alles besser, oder gibt es wirklich nur 10 Arten von Menschen: Solche, die binär verstehen, und die Digitalanalphabeten?
Lichtwolf Nummer 20 ist präsent.
Lichtwolf Nr. 20 zum Thema Alles oder nichts ist erschienen.
Der Lichtwelpe: Bier alle, Bär alle.
Die kleine Jacqueline-Marie (11) ist verwirrt: Die Bayern haben Problembär Bruno allegemacht und ihr neuer Vormund Maik hat das Bier alle gemacht. Onkel Neander erklärt den Unterschied.
Zum 30. Todestag Heideggers
Am 26.05.06 ist Heidegger schon stolze 30 Jahre genichtet. Ein guter Zeit-Punkt, um sein Er-Scheinen in der beliebten Lichtwolf-Serie