Links der Woche, rechts der Welt 41/21

Lektüretipps zum Wochenende: Antinatalismus, Safranski über Selbstverwirklichung durch Alleinsein, Isolation und Todesarten, Bürgerbeteiligung, Grenzen und Staatsgewalt nicht nur in Afghanistan, China wiederbelebt Konfuzius, Benachteiligung führt zu Gewalt, Sozialismus oder Privilegien in Anbetracht der Apokalypse, Solidarität und Klassenkampf, Quantifizierung, Grünes Wachstum, Tierethik und Umweltschutz, Daoismus und Romantik, neue Heidegger-Biographie, Oswald Spengler, Münklers Marx-Nietzsche-Wagner-Buch, Gustav Klimt dank KI, 100 Jahre Wittgensteins Tractatus, Hegels Phänomenologie, Vossenkuhls Unsinn und Fug.

Links der Woche, rechts der Welt 50/20

Lektüretipps zum Wochenende: Antifeminismus im Patriarchat, der QAnon-Verschwörungsglaube, Freiheit und Foucault, Brettspiele, Digitalisierung und müdes Silicon Valley, Ethik der Künstlichen Intelligenz bei Google, Biomasse und Krempel, Tiere und Menschen, Spanische Grippe, Žižek und Arnold Gehlen über Lockdown und Kontaktbeschränkung, Pandemie als Kairos, Sehnsucht nach Normalität, Jugendliche, Lebensschutz und Medizinethik, Markus Gabriel über Impfpflicht, Sklaverei, Heidegger, Empathie, Zweifel, passiv-aggressives Verhalten, Cicero, Jesus und Sokrates, Walter Benjamin, Intellektuelle in der jungen BRD, Adorno, Essays von Houellebecq und Paul Auster, Popmusik und Hegels Metaphysik.

Links der Woche, rechts der Welt 45/20

Lektüretipps zum Wochenende: Archäologie im Müll, Max Webers Verhältnis von Religion und Kultur, Verhaltensforschung, Jugendliche laut Sokrates, Comeback der Bioethik, soziale Medien, Sandels Meritokratie, Ayn Rand, Nietzsche sein Haus, Dutschke-Attentat, eingebildete Islamophobie, Hitler kämpft in Afrika, US-Liberalismus trotz Trumpismus und Europa, Putsch, das Gesundheitssystem und der Klimaschutz, Lockdown und Zozobra, Studieren in der Corona-Krise, Heimweh, Isolation und der Tod in der Pandemie, außerdem Rechtsextremismus und Hypochondrie.

Links der Woche, rechts der Welt 33/20

Lektüretipps zum Wochenende: Lockdown und die Kinder und Jugendlichen, Bücher über Risikoethik, Klimaschutz, Öko-Sozialismus, Evangelikalismus, Verschwörungsglaube, DDR-Juristen, Autorität und Wörterbücher, Charles Bukowski, Fahrradfahren, Konservatismus, Rosa Luxemburg und Liebe im Radio, einsames Sterben, Digitalisierung im Gesundheitssystem und Kriminologie in der Pandemie, Neurowissenschaften und psychische Störungen, Plagiate von Koppetsch und Guttenberg, religiöse Toleranz, Reziprozität, Rassismus in den USA, Afrikas Kampf gegen Erderwärmung, wildes Denken nach Lévi-Strauss, die Meinungsfreiheit der Corona-Rebellen, Peng! und die Antifa, Verneinung, Gümüşay spricht mit Sloterdijk, Irrationalismus und Objektivität, außerdem Bernard Stiegler, Walter Benjamin, philosophische Geburtsort und Hegels Schwaben.

Links der Woche, rechts der Welt 30/20

Lektüretipps zum Wochenende: Intellektuelle zwischen Meinungsfreiheit und Paternalismus, Rassismus-Vorwürfe gegen Marx von Antikommunisten, Wurmlöcher und Quantenkryptographie, Trumps Sozialdarwinismus in der Pandemie, Bücher über das Zentralabitur, Nietzsche, Körper, Kolonialismus und Benjamin Ferencz, gewaltfreie Kommunikation, Altruismus, 9/11, Islam, Muße, Außerirdische, Hegel und Strafen im Radio, Jugendliche, Abitur, Hirndoping, Peter Singer löst neue Empörung aus, Opfer der Cancel Culture, Vegetarismus und Gesundheit, Kooperation vs. Konkurrenz, Komet am Himmel, Otto und Gernhardt, Antisemitismus definiert, Lenin- und Schelling-Statuen, Kapitalismus von Kinderarbeit bis Klimakatastrophe, Tierethik, Streiten, Neiman über #BlackLivesMatter und Kant, Alleinsein, Wirtschaftswachstum sowie Trivialitäten zur Corona-Krise.