Lektüretipps zum Wochenende: Organspende und Körperlichkeit im Jenseits, Geld als schlechter Motivator, Gumbrecht über die Krise des Staats, Schwedens repressive Normkritik, Iran zwischen Theokratie und Säkularisierung, die Neue Rechte liest Marx, Transformation durch Dienstpflicht, Transhumanismus und Menschenwürde, Bücher über Aale, Krieg, Liberalismus, Hegel, Mittelschicht und Judentum, Captain Picard wieder da, Auschwitz, Scham, Kolonialismus und Gottesbeweise im Radio, Hufeisentheorie und Political Correctness, Zentrum für politische Schönheit, Ayn Rand im Theater, Chinas Staatsdenker Zhao Tingyang, postmoderne Kunst, Lesekrise, das antike Griechenland im Computerspiel, Gedicht von Heidegger, Monty Pythons, Monotheismus und Totenkopfschwärmer.
Schlagwort: Iran
Links der Woche, rechts der Welt 44/19
Lektüretipps zum Wochenende: Motivation und Pläne umsetzen, Antisemitismus logisch betrachtet, Meinungs- und Kunstfreiheit trotz Marktzugang, Qom und Ayatollah Chomeini, Kapitalismus ohne Wirtschaftswachstum, Bücher u.a. von Erich Mühsam, Hans Blumenberg und Carola Rackete u.a. über Walter Benjamin, Klimaschutz und Gentrifizierung, Titanic, Wespennest und FAZ haben Geburtstag, Terminator im Kino, Edgar Reitz, Schweiz, Sport, DDR, Humor und Liebe im Radio, Zeit ohne Uhren, Uni Lüneburg und die Nachhaltigkeit, Armut, Stress, Computer schreiben Gedichte, Thüringen, der Faschismus und die Hufeisentheorie, Nazi-Rap, Halloween, Zombies, Žižek bringt Antigone ins Theater, außerdem Wissenschaftstheorie.
Links der Woche, rechts der Welt 34/18
Linktipps zum Wochenende: die Aufmerksamkeitsökonomie der Algorithmen, Liberalismus oder Souveränität?, Klimaschutz trotz Dürre, Geschichte ohne Mittelalter, Machtmissbrauch im Fall Avital Ronell, 80 Jahre Neoliberalismus, Otfried Höffe übers Altern, Kommunikationsguerilla wird Verschwörungstheorie, Handyverbot im Hörsaal, Zoroastrismus im Iran, Bücher über Integration, Reaktion, Ästhetik, Bewusstsein, Gefühle und Ali M. Zahma sowie von Spengler, Eribon und Lippmann, Freundschaft, Braunkohle, Kreuzfahrten und Blockchain im Radio, außerdem: Tanzwut, Spielplatz, Prager Frühling und segensreiche Kognition.
Metaphysik und Revolution
Während sich der Tod von Albert Camus zum 50. Mal jährt, flammen im Iran wieder Proteste gegen das Regime auf: Was vom Philosophen des Absurden über die Revolution von 1979 und die Revolte von heute zu erfahren ist.
Ostzonencowboys machen Krebs
Freiburg auf dem Weg zur Weltstadt: Die hiesige Kultkneipe KGB hat es geschafft, die legendären Leningrad Cowboys zu Lenins Geburtstag (22.04.) nach Freiburg zu holen. Ein flinker Gonzoistenbericht aus der verbotenen Zone
Berichterstattung mit Freund-Feind-Erkennung in Vorkriegszeit
Der SPIEGEL muß als Beispiel dafür dienen, wie das Marketing eines Kriegs gegen den Iran längst im Gange ist. Das Gefühl der Bedrohung wird aufgebaut, die Angst schließlich in einem Feindbild gebündelt, heiß servieren, fertig.
Eine Welt ohne Holocaust
Zuletzt medial etwas vernachlässigt wurde die Idee des iranischen Präsidenten, ein Woodstock der Revisionisten, Antisemiten und Israelhasser in Teheran zu veranstalten. Hier eine kleine Vorahnung, was dabei rumkommen könnte.
Sprachregelungen und Weihnachtspause
Gerhard Schröder bei den Russen, Ahmadineschaad flippt weiter aus und das Einkaufszentrum macht Weihnachtspause.
Heidegger in Teheran
NaO: Dieter Thomä in der NZZ über
Staatstransplantation
Henryk M. Broder war mit seinem Kommentar zum Vorschlag, Israel nach Europa zu verlegen, schneller.