Die Güte eines Kunstwerks lässt sich nicht messen, nur erläutern. Umgekehrt ist der Erfolg mancher Unterhaltungsprodukte offensichtlich, aber schwer erklärlich. Was wählen, wenn man Kultur und Zerstreuung in einem wünscht, und davon nur das Beste?
Schlagwort: Drogen
Links der Woche, rechts der Welt 26/18
Linktipps zum Wochenende: Quantenphysik und Rechtspopulismus, Wandern, Autorität im Internet, Oxford schuf Deutschland, Soziologie der Warteschlangen, syrische Universitäten, Gumbrecht über Obdachlosigkeit und Sozialstaat, Bücher über Bordelle, Tourismus, Trolle, Computer, Anerkennung und Gedichte sowie von Žižek und Hannah Arendt, Glück, Musik Spaniens, Frauenreden und Transhumanismus im Radio, der Fall Avital Ronell, Meinungsfreiheit und Diskriminierung an den Beispielen Peter Singer, Neue Rechte, Satire, Hass und Flüchtlingspolitik, außerdem: Drogen, Technologie, Open Access, Hegel, Pferde und Konservatismus.
Rauschender Alltag
Nicht wenige Menschen trinken nicht zum Spaßhaben, sondern um überhaupt mit dieser Welt zurechtzukommen. Das sagt viel über sie aus und noch mehr über diese Welt.
Ungeschützter Grenzverkehr
2015 hat sich deutlich gezeigt: Frankreich ist nicht mehr das, was es vorher schon nicht war. Aber Charlie Hebdo hin, Bataclan her, der Deutsche hat sein Bild im Kopf, wenn er den Rhein passiert.
Nachtzug nach S(c)hotter Island
Eine Reise durch die ganz alltägliche Welt des Rausches, der Schizophrenie, der Ausgrabungen in Zauberbergen. Ein länderübergreifender und nicht zuletzt interdisziplinärer Versuch
Frost, Thriller, Afghanistan
Georg Frost hat einen voraussetzungsreichen Thriller über Spionage, Drogen, Korruption und das neue große Spiel der Mächte am Hindukusch geschrieben.
Freud – The King of Rock’n’Roll des Geistes
Er rauchte, kokste, verführte die Jugend und begründete quasi nebenbei noch diese skurrile Art von Wissenschaft. Ständig geht es um Penisse, Libido und anderen Schweinkram. Kaum jemand führte ein solch glamouröses Leben wie Sigmund Freud.
Nachruf auf Hunter S. Thompson
Nachrufende Hommage an Hunter S. Thompson, den großen, etwas anderen Journalisten, der sich nach einem Leben voller sex, drugs and rock’n’roll am 20. Februar 2005 mit einer dicken Knarre den Kopf weggeschossen hat.
Salvia Divinorum
Abgefahrenes aus der Welt der Psychonautik: Das potenteste Halluzinogen der Welt kommt weder aus dem Labor, noch macht es abhängig oder verursacht Horrorflashs. Ein Bericht nach Selbstversuchen in der Tradition von Baudelaire, Benn und Jünger.
Alle Hoffnung hinter Zarten – abgeblasen
Eine kleine Fabel mit Kun-Lei dem Liquiden über C.R.A.C.K., die PKK, Snoopys ordinärer Vergangenheit und die Wahrheit über den Vater der Freiheitsstatue. Analentspannung für die Initiation der Fellatio am frühen Abend.