Zeitschrift trotz Philosophie

Die subversive Kraft des Denkens gegen die akademischen und literarischen Blabla-Betriebe rehabilitieren – das ist Aufgabe des Lichtwolf. Im Widerstand gegen die Verzweckung des Daseins stand er von Anfang an im lichten Abseits.

mehr über den Lichtwolf

Aktuelle Ausgabe

Lichtwolf Nr. 80 („Haarige Angelegenheiten“)

Dezember 2022

Der finale Lichtwolf mit 100 Seiten zu haarigen Angelegenheiten auf und unter der Schädeldecke sowie anderswo, außerdem Bakunin und Engels beim Militär, Gerd Gaiser und Otter.

für nur 8,50 

E-Book-Versionen:

Haare sind ein Faszinosum, die mit ihnen verknüpften buchstäblichen, metaphorischen und symbolischen Angelegenheiten darum ein würdiges letztes Titelthema. Seit Platon hielt man das Haar für eine Ausscheidung, mit der sich außer frisieren nichts anfangen lässt – Michael Helming liefert einige Ideen. Die berauschende Wirkung des Frauenhaars zeigen Frank Stückemann am Beispiel der Salonnière Nina de Villard und Maurice Schuhmann an der literotischen Verehrung von Rothaarigen auf. Damit ist auch schon der Weg gewiesen zur patriarchalen Angst vorm Frauenhaar und dem Schleierzwang, mit denen sich Elisa Nowak befasst. Ums Skalpieren geht ...

zur aktuellen Ausgabe alle Ausgaben

Die Herbstausgabe ist da!

Seit gestern ist der neue Lichtwolf lieferbar. Das Titelthema der diesjährigen Herbstausgabe lautet: Sprache. Dazu hat das Heft auf dünnem Papier extra viel Frankfurter Schule und Fußnoten versammelt. Sowie schicke Laber-Illus, Heidegger, Mauthner, usw.

Woran wir reden, wenn…

…wir an einer „Kultur des Herzens“ reden: Man ahnt vielleicht, was Zufälle in einem Leser auslösen können, wenn er still für sich mit einem Text unter Menschen geht. Dialoge und Handlungen in seiner Umgebung misst er unweigerlich an dem, was er liest…

Don’t worry, I know you’ll never understand it.

So verabschiedete Wittgenstein die Prüfer seines Kolloquiums zur Erlangung der Doktorwürde. Gegenstand dieser Prüfung war sein philosophisches Debüt, die Logisch-Philosophische Abhandlung. Aber ob Wittgenstein seinen Text überhaupt selbst verstanden hat?